Forschungsschwerpunkte

AP1: Ausbildungsprozess in Unternehmen

Vorhandene Dokumente und Berichte über die Herausforderungen und Maßnahmen von Unternehmen im Zusammenhang mit Covid-19 werden gesammelt.

Halbstrukturierte qualitative Interviews werden mit Vertretern der OdA, Lehrbetrieben und Lernenden der Berufsbildung geführt (30-40 Interviews).

Eine kurze standardisierte Online-Betriebsbefragung wird durchgeführt, die sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der beruflichen Bildung richtet (randomisiert nach Ausbildung, Beruf, Betriebsgröße, Anzahl der Auszubildenden).

AP2: Nachfrage und Angebot an Ausbildungsplätzen

Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung (SDBB) mit offenen Lehrstellen.

Yousty ist eine Online-Lehrstellenplattform mit Daten zu Suchanfragen nach Lehrstellenart (von August 2018 - August 2024).

Die Daten des BFS basieren auf einer Vollerhebung der Bildungsbeteiligung in der Schweiz (auf allen Ebenen der formalen Bildung).

AP3: Bildungsverläufe und Arbeitsmarkteintritt

LABB-Daten verknüpft mit Erhebungen AVAM und ZAS (Bundesamt für Statistik und Staatssekretariat für Wirtschaft).

Stichprobenpopulation:
- Kohorten, die während der Pandemie eine Berufsausbildung beginnen (2020-2022/3).
- Kohorten, die vor der Pandemie eine Berufsausbildung beginnen (2015/6-2019).